Golfgenuss und Spitzensport mitten in
Frankfurt

Golf&Natur/Lebensraum Golfplatz: Wiedehopfe im FGC

Liebe Mitglieder, liebe Gäste,

in den zurückliegenden Wochen wurden auf dem Gelände unseres Golfplatzes wiederholt Wiedehopfe (Upupa epops) gesehen, die einzeln, zu zweit oder auch zu viert unterwegs waren. Vermutlich sind es Jungvögel, die aus der Umgebung der Flughafenstraße gekommen sind und den Golfplatz entdeckt haben. Wir möchten uns bei Ihnen, liebe Mitglieder, bedanken, dass Sie uns Ihre Beobachtungen mitgeteilt und Ihre schönen Fotos zur Verfügung gestellt haben.

Der Wiedehopf ist unverwechselbar: durch seine auffällige Zeichnung, den langen Schnabel und die orangefarbenen Scheitelfedern mit den schwarzen Punkten, die er bei Erregung aufrichtet. Er sucht vorwiegend am Rand der Spielbahnen nach Insekten und Würmern, geht aber auch gerne in die Bunker. Der Wiedehopf ist ein wärmeliebender Vogel, der sich – durch den Klimawandel begünstigt – in Deutschland weiter ausbreitet. In ganz Deutschland gibt es etwa 800 bis 950 Brutpaare, in Hessen ungefähr 30–35. Der Wiedehopf wird in Hessen in der Roten Liste der Brutvögel als gefährdet (Kategorie 3) geführt. Zum Brüten nutzt der seltene Vogel Spechthöhlen, Steinhaufen, Totholz oder Nistkästen, auch in Steinkauzröhren hat er schon gebrütet (davon haben wir zwei auf dem Platz) – einige unterschiedliche Nistangebote sind also vorhanden. Sein wissenschaftlicher Gattungsname „Upupa“ ahmt den Klang seines dreisilbigen „hup hup hup"-Balzrufes nach.

Im Spätsommer zieht der Wiedehopf in seine Winterquartiere in Afrika. Wir hoffen natürlich, dass die Jungvögel, die dieses Jahr unseren Golfplatz erforscht haben, sich im März, wenn sie zurückkommen, daran erinnern, wie schön es bei uns auf dem Golfplatz ist und dann vielleicht sogar bei uns brüten.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Natur im FGC und darüber, dass Sie weiter Ihre Beobachtungen zu Flora und Fauna auf unserem Golfplatz mit uns teilen. Es wäre schön, wenn wir im Frühjahr den Balzruf eines Wiedehopfs hören und diese attraktiven Vögel bei uns heimisch würden!


Ihre Dr. Sabine Luft
(Platzausschuss/Golf&Natur)

Ein Wiedehopf bei uns auf dem Frankfurter Golfplatz im Stadtwald

Jüngst bei uns auf dem Golfplatz gesichtet: der Wiedehopf (Fotos: privat)